Raumakustik
- Um ihren Klang optimal entfalten zu können, sollten Klaviere und Flügel zur Raumgröße passen. Zur groben Orientierung folgen hier ein paar Instrumentengrößen mit dazu passenden Raumgrößen (Ausnahmen bestätigen die Regel...):
- 110 cm Klavier - 20 qm
- 120 cm Klavier - 40 qm
- 130 cm Klavier - 60 qm
- Formel: (Klavierhöhe - 100) x 2 = Raumgröße
- 160 cm Flügel - 30 qm
- 180 cm Flügel - 60 qm
- 200 cm Flügel - 150 qm
- 230 cm Flügel - 240 qm
- 280 cm Flügel - 390 qm
- Formel: (Flügellänge - 150) x 3 = Raumgröße
- Glatte, parallel stehende Wände, wie sie die meisten Zimmer haben, erzeugen eine schwierige Akustik. Sie sollte durch ausreichende Möblierung aufgelockert werden. Vorhänge oder Teppiche vermindern den Nachhall.
- Der Fußbodenbelag hat starken Einfluss auf den Instrumentenklang. Auf Teppich klingen Instrumente manchmal enttäuschend, auf Holz meist schön und auf Stein oft zu laut und direkt.
- Erscheint ein Instrument in einem Raum zu laut, kann man seinen Resonanzboden mit Stoff abdämmen. Dadurch klingt es leiser und die Klangfarbe verändert sich kaum. Das klingt zwar etwas abenteuerlich, funktioniert aber gut und lässt sich problemlos rückgängig machen.
- Klaviere strahlen ihren Klang nach hinten ab, Flügel nach unten bzw. bei geöffnetem Deckel zur Seite. Das sollte man beim Aufstellen der Instrumente beachten. Z.B. sollte die geschwungene rechte Seitenwand eines Flügels die Sichtfläche sein, sodass der Flügeldeckel sich zum Raum hin öffnen lässt. Klaviere, die mitten im Raum stehen und mit dem Rücken zu den Zuhörern zeigen, erscheinen diesen oft zu laut; sie sind für die Zuhörer lauter als für den Spieler.
Weitere Klaviertipps:
Luftfeuchtigkeit |
Stellplatz |
Stimmen und Warten |
Instrumentenkauf |
Instrumententransport |
Was Sie tun können